Daten werden geladen...
Produkte Ernährung und Tipps Begriffe kurz erklärt

Begriffe kurz erklärt

Lebensmittel - unverträglichkeit - ein allgemeiner Begriff

Der Körper kann gewisse Lebensmittel nicht richtig verdauen. Hier treten meist Verdauungsbeschwerden auf.

Allergie - Antikörper im Blut.

Eine Überempfindlichkeits- reaktion des Körpers. Der Körper reagiert abnormal auf bestimmte Lebensmittel, Pollen oder Tiere. Er sieht einige Stoffe als Gefahr an und produziert Antikörper. Das kann zu Symptomen wie Schnupfen, Hautausschlägen, Asthma bis hin zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen. Eine Allergie muss immer vom Arzt diagnostiziert werden!

Bei einer Weizenallergie kann man einige Ur-Getreidearten wie Dinkel, Kamut trotzdem vertragen! Eine Weizenallergie kann auch eine Allergie gegen andere Proteine sein und nicht unbedingt gegen Gluten.

Zöliakie - Schädigung der Dünndarmschleim-haut.

Hier kommt es beim Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln zu einer Fehlsteuerung des Immunsystems. Im Gegensatz zu Lebensmittel-Allergien ist Zöliakie eine nicht-toxische Unverträglichkeit gegenüber Gluten. Es fehlen bestimmte Enzyme, die bestimmte Proteine bzw. Aminosäuren spalten können und so wird eine Entzündung im Dünndarm hervorgerufen. In Deutschland leiden etwa 0,19% (2008) der Bevölkerung unter Zöliakie.

Bei Zöliakie muss man komplett auf glutenhaltige Lebensmittel verzichten!

Sensitivität - ein neuer Begriff in Expertenkreisen

Die Diagnose kann nur nach Ausschluss von Weizenallergie und Zöliakie erfolgen. Bei den Patienten sind weder Antikörper im Blut noch eine Schädigung der Dünndarmschleimhaut feststellbar. Man spricht von Glutensensitivität, wenn die nach dem Verzehr von glutenhaltigen Produkten auftretenden Beschwerden, bei Verzicht auf Gluten wieder verschwinden. Wenn die Beschwerden noch da sind, spricht man von einer anderen Unverträglichkeit. 

Nach Expertenmeinungen ist es sehr fragwürdig, ob man bei einer Sensitivität eine glutenfreie Diät verfolgen sollte. Hier kann z.B. eine low-FODMAP Diät behilflich sein.
(Mehr dazu demnächst im Artikel zu FODMAP).

Quellenverweis
  • Biesiekierski, J.R.(2017). What is gluten? in: Journal of Gastroenterology and Hepatology, 32, S.78.
  • Molina-Infante, J., Santolaria, S., Sanders, D. S., Fernandez-Banares, F. (2015). Systematic review: noncoeliac gluten sensitivity, in: Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 41 (9).
  • Scherf, K. A., Koehler, P., Wieser, H. (2016). Gluten and wheat sensitivities, in: Journal of Cereal Science, 67.
  • Brown, A. C., (2012). Gluten sensitivity: problems of an emerging condition separate from celiac disease. Expert: Rev. Hepatol. 6, S. 43-55.