Auszug aus dem Gesetz vom 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2730), zuletzt geändert durch Artikel 1 Gesetzes zur Änderung des JugendschutzG vom 9.4.2021 (BGBl. I S. 742)
§ 1 Begriffsbestimmungen (Auszug)
(1) Im Sinne dieses Gesetzes
1. sind Kinder Personen, die noch nicht 14 Jahre alt sind,
2. sind Jugendliche Personen, die 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind,
3. ist personensorgeberechtigte Person, wem allein oder gemeinsam mit einer anderen Per- son nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Personensorge zusteht,
4. ist erziehungsbeauftragte Person, jede Person über 18 Jahren, soweit sie auf Dauer oder zeitweise aufgrund einer Vereinbarung mit der personensorgeberechtigten Person Erzie- hungsaufgaben wahrnimmt oder soweit sie ein Kind oder eine jugendliche Person im Rahmen der Ausbildung oder der Jugendhilfe betreut.
§ 4 Gaststätten
(1) Der Aufenthalt in Gaststätten darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nur gestattet werden, wenn eine personensorgeberechtigte oder erziehungsbeauftragte Person sie begleitet oder wenn sie in der Zeit zwischen 5 Uhr und 23 Uhr eine Mahlzeit oder ein Getränk einneh- men. Jugendlichen ab 16 Jahren darf der Aufenthalt in Gaststätten ohne Begleitung einer per- sonensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person in der Zeit von 24 Uhr und 5 Uhr morgens nicht gestattet werden.
(2) Absatz 1 gilt nicht, wenn Kinder oder Jugendliche an einer Veranstaltung eines anerkann- ten Trägers der Jugendhilfe teilnehmen oder sich auf Reisen befinden.
(3) Der Aufenthalt in Gaststätten, die als Nachtbar oder Nachtclub geführt werden, und in ver- gleichbaren Vergnügungsbetrieben darf Kindern und Jugendlichen nicht gestattet werden.
(4) Die zuständige Behörde kann Ausnahmen von Absatz 1 genehmigen.
§ 5 Tanzveranstaltungen
(1) Die Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen ohne Begleitung einer personensor- geberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht und Jugendlichen ab 16 Jahren längstens bis 24 Uhr gestattet werden.
(2) Abweichend von Absatz 1 darf die Anwesenheit Kindern bis 22 Uhr und Jugendlichen unter 16 Jahren bis 24 Uhr gestattet werden, wenn die Tanzveranstaltung von einem anerkannten Träger der Jugendhilfe durchgeführt wird oder der künstlerischen Betätigung oder der Brauch- tumspflege dient.
(3) Die zuständige Behörde kann Ausnahmen genehmigen.
§ 6 Spielhallen, Glücksspiele
(1) Die Anwesenheit in öffentlichen Spielhallen oder ähnlichen vorwiegend dem Spielbetrieb dienenden Räumen darf Kindern und Jugendlichen nicht gestattet werden.
(2) Die Teilnahme an Spielen mit Gewinnmöglichkeit in der Öffentlichkeit darf Kindern und Ju- gendlichen nur auf Volksfesten, Schützenfesten, Jahrmärkten, Spezialmärkten oder ähnlichen Veranstaltungen und nur unter der Voraussetzung gestattet werden, dass der Gewinn in Wa- ren von geringem Wert besteht.
§ 7 Jugendgefährdende Veranstaltungen und Betrieben
Geht von einer öffentlichen Veranstaltung oder einem Gewerbebetrieb eine Gefährdung für das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern oder Jugendlichen aus, so kann die zuständige Behörde anordnen, dass der Veranstalter oder Gewerbetreibende Kindern und Ju- gendlichen die Anwesenheit nicht gestatten darf. Die Anordnung kann Altersbegrenzungen, Zeitbegrenzungen oder andere Auflagen enthalten, wenn dadurch die Gefährdung ausge- schlossen oder wesentlich gemindert wird.
§ 8 Jugendgefährdende Orte
Hält sich ein Kind oder eine jugendliche Person an einem Ort auf, an dem ihm oder ihr eine unmittelbare Gefahr für das körperliche, geistige oder seelische Wohl droht, so hat die zustän- dige Behörde oder Stelle die zur Abwendung der Gefahr erforderlichen Maßnahmen zu tref- fen. Wenn nötig, hat sie das Kind oder die jugendliche Person
1. zum Verlassen des Ortes anzuhalten,
2. der erziehungsberechtigten Person im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 6 des Achten Buches Sozi- algesetzbuch zuzuführen oder, wenn keine erziehungsberechtigte Person erreichbar ist, in die Obhut des Jugendamtes zu bringen.
In schwierigen Fällen hat die zuständige Behörde oder Stelle das Jugendamt über den jugend- gefährdenden Ort zu unterrichten.
§ 9 Alkoholische Getränke
(1) In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen
1. Bier, Wein, weinähnliche Getränke oder Schaumwein oder Mischungen von Bier, Wein, weinähnlichen Getränken oder Schaumwein mit nichtalkoholischen Getränken an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren,
2. andere alkoholische Getränke oder Lebensmittel, die andere alkoholische Getränke in nicht nur geringfügiger Menge enthalten, an Kinder und Jugendliche
weder abgegeben noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden.
(2) Absatz 1 Nummer 1 gilt nicht, wenn Jugendliche von einer personensorgeberechtigten Per- son begleitet werden.
(3) In der Öffentlichkeit dürfen alkoholische Getränke nicht in Automaten angeboten werden. Dies gilt nicht, wenn ein Automat
1. an einem für Kinder und Jugendliche unzugänglichen Ort aufgestellt ist oder
2. in einem gewerblich genutzten Raum aufgestellt und durch technische Vorrichtungen oder durch ständige Aufsicht sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche alkoholische Getränke nicht entnehmen können.
§ 20 Nr. 1 des Gaststättengesetzes bleibt unberührt.
(4) Alkoholhaltige Süßgetränke im Sinne des § 1 Abs. 2 und 3 des Alkopopsteuergesetzes dürfen gewerbsmäßig nur mit dem Hinweis "Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten, § 9 Jugendschutzgesetz" in den Verkehr gebracht werden. Dieser Hinweis ist auf der Fertigpa- ckung in der gleichen Schriftart und in der gleichen Größe und Farbe wie die Marken- oder Phantasienamen oder, soweit nicht vorhanden, wie die Verkehrsbezeichnung zu halten und bei Flaschen auf dem Frontetikett anzubringen.
§ 10 Rauchen in der Öffentlichkeit, Tabakwaren
(1) In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren und an- dere nikotinhaltige Erzeugnisse und deren Behältnisse an Kinder oder Jugendliche weder ab- gegeben noch darf ihnen das Rauchen oder der Konsum nikotinhaltiger Produkte gestattet werden.
(2) In der Öffentlichkeit dürfen Tabakwaren und andere nikotinhaltige Erzeugnisse und deren Behältnisse nicht in Automaten angeboten werden. Dies gilt nicht, wenn ein Automat
1. an einem Kindern und Jugendlichen unzugänglichen Ort aufgestellt ist oder
2. durch technische Vorrichtungen oder durch ständige Aufsicht sichergestellt ist, dass Kinder und Jugendliche Tabakwaren und andere nikotinhaltige Erzeugnisse und deren Behältnisse nicht entnehmen können.
(3) Tabakwaren und andere nikotinhaltige Erzeugnisse und deren Behältnisse dürfen Kindern und Jugendlichen weder im Versandhandel angeboten noch an Kinder und Jugendliche im Wege des Versandhandels abgegeben werden.
(4) Die Absätze 1 bis 3 gelten auch für nikotinfreie Erzeugnisse, wie elektronische Zigaretten oder elektronische Shishas, in denen Flüssigkeit durch ein elektronisches Heizelement ver- dampft und die entstehenden Aerosole mit dem Mund eingeatmet werden, sowie für deren Be- hältnisse.
§ 11 Filmveranstaltungen
(1) Die Anwesenheit bei öffentlichen Filmveranstaltungen darf Kindern und Jugendlichen nur gestattet werden, wenn die Filme von der obersten Landesbehörde oder einer Organisation der freiwilligen Selbstkontrolle im Rahmen des Verfahrens nach § 14 Abs. 6 zur Vorführung vor ihnen freigegeben worden sind oder wenn es sich um Informations-, Instruktions- und Lehrfilme handelt, die vom Anbieter mit "Infoprogramm" oder "Lehrprogramm" gekennzeichnet sind.
(2) Abweichend von Absatz 1 darf die Anwesenheit bei öffentlichen Filmveranstaltungen mit Filmen, die für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren freigegeben und gekennzeichnet sind, auch Kindern ab sechs Jahren gestattet werden, wenn sie von einer personensorgeberechtig- ten oder erziehungsbeauftragten Person begleitet sind.
(3) Unbeschadet der Voraussetzungen des Absatzes 1 darf die Anwesenheit bei öffentlichen Filmveranstaltungen nur mit Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbe- auftragten Person gestattet werden
1. Kindern unter sechs Jahren,
2. Kindern ab sechs Jahren, wenn die Vorführung nach 20 Uhr beendet ist,
3. Jugendlichen unter 16 Jahren, wenn die Vorführung nach 22 Uhr beendet ist,
4. Jugendlichen ab 16 Jahren, wenn die Vorführung nach 24 Uhr beendet ist.
(4) Die Absätze 1 bis 3 gelten für die öffentliche Vorführung von Filmen unabhängig von der Art der Aufzeichnung und Wiedergabe. Sie gelten auch für Werbevorspanne und Beipro- gramme. Sie gelten nicht für Filme, die zu nichtgewerblichen Zwecken hergestellt werden, so- lange die Filme nicht gewerblich genutzt werden.
(5) Werbefilme oder Werbeprogramme, die für alkoholische Getränke werben, dürfen unbe- schadet der Voraussetzungen der Absätze 1 bis 4 nur nach 18 Uhr vorgeführt werden.
(6) Werbefilme oder Werbeprogramme, die für Tabakerzeugnisse, elektronische Zigaretten o- der Nachfüllbehälter im Sinne des § 1 Absatz 1 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes wer- ben, dürfen nur im Zusammenhang mit Filmen vorgeführt werden, die
1. von der obersten Landesbehörde oder einer Organisation der freiwilligen Selbstkontrolle im Rahmen des Verfahrens nach § 14 Absatz 6 mit „Keine Jugendfreigabe“ nach § 14 Absatz 2 gekennzeichnet sind oder
2. nicht nach den Vorschriften dieses Gesetzes gekennzeichnet sind.
§ 12 Bildträger mit Filmen und Spielen
(1) Zur Weitergabe geeignete, für die Wiedergabe auf oder das Spiel an Bildschirmgeräten mit Filmen oder Spielen programmierte Datenträger (Bildträger) dürfen einem Kind oder einer ju- gendlichen Person in der Öffentlichkeit nur zugänglich gemacht werden, wenn die Programme von der obersten Landesbehörde oder einer Organisation der freiwilligen Selbstkontrolle im Rahmen des Verfahrens nach § 14 Abs. 6 für ihre Altersstufe freigegeben und gekennzeichnet worden sind oder wenn es sich um Informations-, Instruktions- und Lehrprogramme handelt, die vom Anbieter mit "Infoprogramm" oder "Lehrprogramm" gekennzeichnet sind.
(2) Auf die Kennzeichnungen nach Absatz 1 ist auf dem Bildträger und der Hülle mit einem deutlich sichtbaren Zeichen hinzuweisen. Das Zeichen ist auf der Frontseite der Hülle links un- ten auf einer Fläche von mindestens 1 200 Quadratmillimetern und dem Bildträger auf einer Fläche von mindestens 250 Quadratmillimetern anzubringen. Die oberste Landesbehörde kann
1. Näheres über Inhalt, Größe, Form, Farbe und Anbringung der Zeichen anordnen und
2. Ausnahmen für die Anbringung auf dem Bildträger oder der Hülle genehmigen.
Anbieter von Telemedien, die Filme und Spielprogramme verbreiten, müssen auf eine vorhan- dene Kennzeichnung in ihrem Angebot deutlich hinweisen.
(3) Bildträger, die nicht oder mit "Keine Jugendfreigabe" nach § 14 Abs. 2 von der obersten Landesbehörde oder einer Organisation der freiwilligen Selbstkontrolle im Rahmen des Ver- fahrens nach § 14 Abs. 6 oder nach § 14 Abs. 7 vom Anbieter gekennzeichnet sind, dürfen
1. einem Kind oder einer jugendlichen Person nicht angeboten, überlassen oder sonst zu- gänglich gemacht werden,
2. nicht im Einzelhandel außerhalb von Geschäftsräumen, in Kiosken oder anderen Verkaufs- stellen, die Kunden nicht zu betreten pflegen, oder im Versandhandel angeboten oder überlas- sen werden.
(4) Automaten zur Abgabe bespielter Bildträger dürfen
1. auf Kindern oder Jugendlichen zugänglichen öffentlichen Verkehrsflächen,
2. außerhalb von gewerblich oder in sonstiger Weise beruflich oder geschäftlich genutzten Räumen oder
3. in deren unbeaufsichtigten Zugängen, Vorräumen oder Fluren
nur aufgestellt werden, wenn ausschließlich nach § 14 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 gekennzeichnete Bildträger angeboten werden und durch technische Vorkehrungen gesichert ist, dass sie von Kindern und Jugendlichen, für deren Altersgruppe ihre Programme nicht nach § 14 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 freigegeben sind, nicht bedient werden können.
(5) Bildträger, die Auszüge von Filme und Spielprogrammen enthalten, dürfen abweichend von den Absätzen 1 und 3 im Verbund mit periodischen Druckschriften nur vertrieben werden, wenn sie mit einem Hinweis des Anbieters versehen sind, der deutlich macht, dass eine Orga- nisation der freiwilligen Selbstkontrolle festgestellt hat, dass diese Auszüge keine Jugendbe- einträchtigungen enthalten. Der Hinweis ist sowohl auf der periodischen Druckschrift als auch auf dem Bildträger vor dem Vertrieb mit einem deutlich sichtbaren Zeichen anzubringen. Ab- satz 2 Satz 1 bis 3 gilt entsprechend. Die Berechtigung nach Satz 1 kann die oberste Landes- behörde für einzelne Anbieter ausschließen.
§ 13 Bildschirmspielgeräte
(1) Das Spielen an elektronischen Bildschirmspielgeräten ohne Gewinnmöglichkeit, die öffent- lich aufgestellt sind, darf Kindern und Jugendlichen ohne Begleitung einer personensorgebe- rechtigten oder erziehungsbeauftragten Person nur gestattet werden, wenn die Programme von der obersten Landesbehörde oder einer Organisation der freiwilligen Selbstkontrolle im Rahmen des Verfahrens nach § 14 Abs. 6 für ihre Altersstufe freigegeben und gekennzeichnet worden sind oder wenn es sich um Informations-, Instruktions- oder Lehrprogramme handelt, die vom Anbieter mit "Infoprogramm" oder "Lehrprogramm" gekennzeichnet sind.
(2) Elektronische Bildschirmspielgeräte dürfen
1. auf Kindern oder Jugendlichen zugänglichen öffentlichen Verkehrsflächen,
2. außerhalb von gewerblich oder in sonstiger Weise beruflich oder geschäftlich genutzten Räumen oder
3. in deren unbeaufsichtigten Zugängen, Vorräumen oder Fluren
nur aufgestellt werden, wenn ihre Programme für Kinder ab sechs Jahren freigegeben und ge- kennzeichnet oder nach § 14 Abs. 7 mit "Infoprogramm" oder "Lehrprogramm" gekennzeich- net sind.
(3) Auf das Anbringen der Kennzeichnungen auf Bildschirmspielgeräten findet § 12 Abs. 2 Satz 1 bis 3 entsprechende Anwendung.
§ 28 Bußgeldvorschriften (Auszug)
5) Die Ordnungswidrigkeit kann […] mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahndet werden.
Hier finden Sie unsere Fragen und Antworten zum Onlineshop.
Sie befürchten, dass dadurch die Qualität unserer leckeren Produkte beeinträchtigt wird und wir dem hygienischen Aspekt im Umgang mit Lebensmitteln nicht die nötige Beachtung schenken würden.
Ist das Arbeiten mit Handschuhen nicht hygienischer, als ohne Handschuhe?
Zu besonderen Anlässen bieten wir Ihnen mit unserem Fototortenkonfigurator nahezu unbegrenzte eigene Gestaltungsmöglichkeiten. Probieren Sie es aus!
Darüber hinaus bieten wir aktuell keine Sonderanfertigungen an. Schauen Sie aber gern in unsere Produktvielfalt, vielleicht finden Sie dort dennoch Ihr Lieblingsprodukt!
Diese Frage wird uns sehr häufig gestellt - kein Wunder, sind unsere Aufstriche und Feinkostsalate doch nach unseren eigenen Rezepten aus erlesenen Zutaten hergestellt. Wir freuen uns, dass wir eine Auswahl unserer Feinkostsalate bereits seit einiger Zeit in praktischen 150g Becher anbieten können und unsere Gäste dies so gut annehmen. Hier können Sie gleich Ihre nächste Bestellung aufgeben oder Sie schauen bei Ihrem nächsten Besuch in eines unserer Kühlregale, den Tresen oder fragen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.
Was am Ende des Tages in unseren Geschäften übrig bleibt und optisch abweichende Backwaren, spenden wir den ortsansässigen Tafeln. Von dort kommen sie Menschen zugute, die in finanzieller Not sind.
Was daneben an Lebensmittelresten übrig bleibt, wird der Tierfutterproduktion zugeführt. Von unseren wertvollen Produkten
wird also nichts sinnlos vernichtet. Darüber hinaus möchten wir noch mehr Lebensmittel retten und haben unsere Brotretter Überraschungstüten ins Leben gerufen. Hier finden Sie alle Infos dazu.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sortimentsentwicklung arbeiten ständig an unserer Sortimentsvielfalt. Einerseits möchten wir immer saisonale Rohstoffe verwenden und sind daher bei einigen Produkten an die Jahreszeiten gebunden, andererseits wollen wir unser Sortiment immer verbessern und unseren besten neuen Produktentwicklungen den Weg in unsere Geschäfte ermöglichen.
Da wir aber in den Backstuben, Brot- & Brötchenregalen und in unseren Tresen nur begrenzte Kapazitäten haben, müssen manche Produkte ihren Platz räumen.
Diese Wahl fällt uns jedes Mal schwer, da wir von dem Produkt, das wir anbieten, begeistert sind!
Sie haben Fragen zur Qualität Ihres Produktes? Wenden Sie sich gern über das Kontaktformular an uns.
Selbstverständlich schauen wir uns Ihren Fall individuell an und setzen uns anschließend mit Ihnen in Verbindung.
Wir haben uns dagegen entschieden, Tischreservierungen anzubieten. Wir freuen uns, wenn Sie dennoch bei uns vorbeischauen.
Wir haben uns aus verschiedenen Gründen dazu entschieden Tiere grundsätzlich in unseren Innencafébereichen nicht zuzulassen, ausgenommen sind hier selbstverständlich Assistenztiere.
Wir möchten, dass sich jeder Gast bei uns wohlfühlt und seinen Besuch genießen kann. Ängste und Tierhaarallergien spielen dabei für viele eine Rolle. Themen wie Hygiene und Sauberkeit sind uns selbstverständlich ein großes Anliegen, Tierhaare verteilen sich in der Raumluft und legen sich ggf. auf unsere Produkte.
In unseren Außencafébereichen dürfen Tiere selbstverständlich gern mitgebracht werden.
Parkräume sind und werden auch in Zukunft noch weiter zu einem kostbaren Gut werden, das kaum noch vorhanden ist. Für uns steht eine Parkraumüberwachung nie mit wirtschaftlichen Vorteilen in Verbindung und wir sind grundsätzlich nicht das parkraumüberwachende Unternehmen.
In unseren Geschäften akzeptieren wir die folgenden Zahlungsmethoden:
„Near Field Communication" und ist ein internationaler Standard, um Daten sicher auf kurzer Distanz zwischen zwei Endgeräten ohne direkte Kabelverbindung auszutauschen.
Die kontaktlose Zahlung ist eine Form des bargeldlosen Bezahlens. Mithilfe einer dafür geeigneten Zahlkarte oder eines dazu fähigen Smartphones kann allein über das Anhalten der Gegenstände an das Kassenterminal bezahlt werden.
In unseren Geschäften können Sie sowohl per Smartphone als auch mit Debit- und Kreditkarten kontaktlos bezahlen.
Das kontaktlose Bezahlen per Karte funktioniert in unseren Geschäften mit einer Master-, Visa-, Giro-, Maestro- oder V PAY-Karte, die mit einem entsprechenden NFC-Chip ausgestattet ist. Diese Karten sind mit Funkwellen-Symbolen oder dem Schriftzug „paypass“ beziehungsweise „payWave“ gekennzeichnet.
Ja, der Bezahldienst Google Pay hat in Deutschland einige Banken als Partner. Dazu gehören aktuell die Commerzbank, Comdirect, die Smartphone-Bank N26, BW-Bank, boon (Wirecard), VIMPay und Revolut (Stand: Dezember 2018).
Um Google Pay zu nutzen, brauchen Sie:
Ja, der Bezahldienst Apple Pay startet in Deutschland mit einigen Banken als Partner. Dazu gehören aktuell die Banken Deutsche Bank, Comdirect, Fidor, O2 Banking, Hypovereinsbank (Unicredit), Hanseatic Bank, N26, boon (Wirecard), Fidor Bank, bunq, Vimpay und Edenred (Stand: Dezember 2018).
Sie haben ein Anfrage und möchten uns kontaktieren? Hier finden Sie die Wege dazu.